Welche Notarkosten entstehen beim Hausbau?

Voraussetzung für den Bau eines Eigenheimes ist ein eigenes Baugrundstück. Die Gesetzgebung schreibt für den Kauf oder Verkauf eines Grundstückes einen notariellen Kaufvertrag vor. Dieser Kaufvertrag ist zwingend über einen Notar abgeschlossen werden. Für diesen Kaufvertrag fallen Kosten an, die der Käufer des Grundstückes zu tragen hat. Die Gesetzgebung hat diese Gebühren allerdings deutlich geregelt und gedeckelt. In einer amtlichen Gebührenordnung sind werden die Notarkosten exakt und deutlich festgelegt. Wie andere Nebenkosten auch, sind diese Kosten von dem Kaufpreis des Grundstückes abhängig. Generell kann man mit einem Gebührensatz von 3 % für die Kosten des Notars und die Eintragung in das Grundbuch ausgehen. Beträgt der Gegenstandswert für den Kauf eines Grundstückes beispielsweise 100.000 Euro, betragen die Notarkosten und die Kosten für den Grundbucheintrag ca. 3.000 Euro.

Kosten des Notars

Neben den Kosten für den notariellen Kaufvertrag des Grundstückes und der Grundschuldbestellung berechnet der Notar auch Kosten für die Betreuung und Beratung seiner Auftraggeber. Gegebenenfalls wird auch eine Gebühr für Vollzugstätigkeiten berechnet. Durch den Grundbucheintrag werden die Eigentumsverhältnisse öffentlich gemacht. Der notarielle Kaufvertrag allein genügt noch nicht, um ein Grundstück für den Bau einer Immobilie zu erwerben. Erst durch die Grundbucheintragung wird der Eigentümer des Grundstückes ausdrücklich genannt und kann von fremden Dritten Personen ermittelt werden. Auch diese Kosten sind vom Kaufpreis des Grundstückes abhängig. Für die Eintragung in das Grundbuch entstehen also Kosten für die Grundschuldeintragung, die Eintragung der Eigentümer und eventuell Kosten für einen Auflassungsvermerk. Das Baurecht sieht hierfür klare gesetzliche Regelungen vor.

Nebenkosten beim Hausbau

Beim Bau eines Eigenheimes entstehen auch Nebenkosten, die bei der Kalkulation natürlich nicht außer Betracht gelassen werden dürfen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld genauestens zu informieren. Allerdings sind diese Kosten gesetzlich klar und deutlich geregelt, und daher sehr überschaubar. Hier finden Sie zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung von Wohneigentum.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Die letzten 5 Artikel:

Notar kontaktieren